Axis Q7404 Installationsanleitung Seite 46

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 84
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 45
Seite 46 AXIS Q7404 Installationsanleitung
Geräteanschlüsse
Netzwerkanschluss - RJ-45-Ethernetanschluss. A/jointfilesconvert/255929/bgeschirmte Cat-5e- oder Cat-6-Kabel werden
empfohlen.
Stromversorgungsanschluss - Netzeingang. Verwenden Sie das mitgelieferte
Netzteil oder ein externes Netzteil mit 8–20 V Gleichstrom und max. 16,1 W.
Videoeingänge - Der AXIS Q7404 unterstützt vier Videoquellen (VIDEO 1 – VIDEO 4). Jeder
Videoeingang wird mit einem Koaxial-/BNC-Anschluss a/jointfilesconvert/255929/bgeschlossen. Verwenden Sie ein 75-Ohm-
Koaxialvideokabel (empfohlene max. Länge 250 Meter).
Hinweis: Wenn die Videoquelle parallel zu anderen Geräten mit einem BNC T-Adapter angeschlossen werden
soll, deaktivieren Sie den Eingangsabschluss, indem Sie den 75-Ohm-Abschlussschalter auf OFF
stellen. Andernfalls kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Audioanschlüsse - AXIS Q7404 verfügt über zwei Audioanschlüsse, die an den Videokanal 1
angeschlossen sind:
Audioeingang – 3,5-mm-Eingang für ein Monomikrofon oder ein Monosignal (linker
Kanal wird von einem Stereosignal benutzt).
Audioausgang – 3,5-mm-Ausgang (Leistungsstufe) zum Anschließen einer PA-Anlage
oder eines aktiven Lautsprechers mit einem eingebauten Verstärker. Auch ein Kopfhörer
kann angeschlossen werden. Für den Audioausgang muss ein Stereostecker benutzt
werden.
E/A-Anschluss - Wird z. B. für Bewegungserkennung, Ereignisauslösung,
Zeitrafferaufnahmen, Alarmbenachrichtigungen usw. verwendet. Der AXIS
Q7404 verfügt über zwei konfigurierbare Eingänge/Ausgänge pro Videokanal.
Diese stellen die physische Schnittstelle für Folgendes bereit:
Digitaler Ausgang: Für den Anschluss externer Geräte wie Relais
und LEDs. Angeschlossene Geräte können über VAPIX®, über die
Schaltflächen für den Ausgang auf der Seite Live View (Live-Ansicht) oder durch einen
Ereignistyp aktiviert werden. Der Ausgang wird als aktiv (siehe Events > Port Status
[Ereignisse > Port-Status]) angezeigt, wenn die Alarmvorrichtung eingeschaltet ist.
Digitaler Eingang: Alarmeingang für den Anschluss von Geräten, die zwischen
geöffnetem und geschlossenem Schaltkreis wechseln können, z. B.: PIR-Kameras,
Tür/Fensterkontakte, Glasbruchmelder usw. Bei Empfang eines Signals ändert sich der
Status und der Eingang wird aktiviert (angezeigt unter Events > Port Status [Ereignisse
> Port-Status]).
Funktion Kontaktnummer Bedeutung
ERDE 1 Masse
Gleichstrom 2 Netzeingang 8–20 V Gleichstrom, max. 16,1 W
1 2
Seitenansicht 45
1 2 ... 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 ... 83 84

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare